Bearbeitung

OKUMA STELLT MS-320H BEARBEITUNGSZENTRUM FÜR KLEINSERIEN-EFFIZIENZ VOR

Juli 2025

Alle Fassungen dieses Artikels: [Deutsch] [English]

OKUMA STELLT MS-320H BEARBEITUNGSZENTRUM FÜR KLEINSERIEN-EFFIZIENZ VOR
Okumas kompaktes MS-320H feiert Premiere auf der EMO 2025 – automatisierte, platzsparende und energieeffiziente Bearbeitung kleiner Werkstücke und Serien.

In der Automobilindustrie, der Halbleiterfertigung oder in der Fertigung von hydraulischen und pneumatischen Anlagen sind Personaleinsparungen an der Tagesordnung. Die Einsparungen betreffen darüber hinaus Produktionsflächen, weswegen auch kleinster Raum sinnvoll genutzt werden muss. Okuma begegnet diesen und vielen weiteren Herausforderungen der Fertigungsindustrie jetzt mit einer innovativen Europapremiere: dem horizontalen Bearbeitungszentrum MS-320H. Das erste Mal live im Einsatz zeigt Okuma Europe die Maschine vom 22. bis 26. September auf der EMO Hannover 2025 in Halle 14, Stand D28.

Die Okuma MS-320H ermöglicht die Automatisierung verschiedener Tätigkeiten und damit lange Laufzeiten ohne manuelle Eingriffe. Dafür sind drei Merkmale besonders entscheidend.

Die MS-320H gestattet die Automatisierung verschiedener Fertigungssetups, von einzelnen Bearbeitungszellen bis zu mehreren Fertigungslinien. Insbesondere für mehr Effizienz in der Massenproduktion ist die MS-320H mit einer kompakten, automatisierten Ladezelle und Ladeluke ausgestattet. Maschinenteile sind innerhalb von wenigen Sekunden be- und entladen – ohne zusätzlichen Eingriff eines Maschinenbedieners. Zudem ist der Platzbedarf der Maschine gering, was die Einbindung sogar in einer gemischten Produktionslinie mit Drehmaschine einfach möglich macht. Zusätzliche Belader sind folglich überflüssig. Darüber hinaus lässt sich das System auch mit einem mobilen kollaborativen Roboter kombinieren, der je nach Auslastung hinzugeschaltet wird. Mit einem automatisierten Werkstückwechsler kann außerdem die Fertigung einer Vielzahl verschiedener Produkte in relativ kleinen Mengen unterstützt werden. Für das automatisierte Spannen von Werkstücken ist die Maschine mit acht Hydraulik-/Pneumatik-Ports im Maschinentisch ausgestattet.

Die MS-320H verfügt über einen durchdachten Maschinenaufbau und intelligente Technologien, mit denen die Produktion auch ohne manuelle Eingriffe läuft. Insbesondere das Spänemanagement stellt sich immer wieder als Schwachstelle in der Fertigung heraus. Bei der MS-320H wurde deswegen besonders auf einen cleveren Aufbau geachtet, der für stabile, lange Laufzeiten ohne Reinigung der Maschinenkammer sorgt: Die vertikale Tischanordnung verhindert Späneansammlungen, zudem sorgt ein durchgängiger Späneförderer für deren schnellen und zuverlässigen Abtransport.

Ebenfalls unterstützt werden unterbrechungsfreie Fertigungsprozesse mit diversen erprobten und im Einsatz bewährten Okuma-Technologien: Das "Thermo-Friendly Concept" kompensiert temperaturbedingte Schwankungen und trägt zu einer hohen Maßstabilität im kontinuierlichen Langzeitbetrieb bei. Die "ECO Suite plus" fördert energiesparende Fertigungsprozesse, indem sie zum Beispiel den Betriebsstatus der Maschine und die CO2-Emissionen erfasst und analysiert. Die Funktion "ECO Idling Stop" erkennt außerdem den Betriebsstatus der Maschine und schaltet unter anderem das Kühlsystem aus, wenn die Maschine nicht in Nutzung ist.

Optional verfügbar ist zudem der "Sludgeless Tank", der Verunreinigungen wie Schwebstoffe oder Metallschlamm aus dem Kühlmittel sammelt und so Stillstände verhindert.

Die MS-320H spart Platz und Bearbeitungszeit
Mit der MS-320H hat Okuma ein horizontales Bearbeitungszentrum geschaffen, das mit einer Breite von 1.580 mm und der Tiefe von 3.120 mm eine flexible, platzsparende Produktion von kleinen Werkstücken sicherstellt. Dabei lassen sich große ebenso wie kleine Losgrößen einfach und dank einer Spindelgeschwindigkeit von 15.000 min-1 in kürzester Zeit realisieren.

www.okuma.com

The Eurotec Newsletter

© 2025 EUROTEC - ALL RIGHTS RESERVED.